20.01.2017 13:17

Banken in der Gebührenfalle: Was nichts kostet, ist nichts wert?

Verbraucherschützer und Medien empören sich darüber, dass das kostenlose Girokonto allmählich ausstirbt. Den Shitstorm haben Banken und Sparkassen sich redlich verdient, nachdem sie ihre Klientel zwei Jahrzehnte lang zu Lauscheppern erzogen haben – um dann hintenrum umso schamloser abzukassieren. Doch genau das funktioniert nicht mehr, weil die Zinsmarge dahinschmilzt, weil Vertrieb und Beratung immer stärker reguliert werden, weil die Kunden besser informiert oder zumindest stärker sensibilisiert sind.

Neuer Gebühren-Hammer“ titelt die BILD-Zeitung und empört sich unter tosendem Beifall der Verbraucherschützer darüber, dass das kostenlose Girokonto allmählich ausstirbt. Ist ja auch echt skandalös, wenn etwa die Volksbank Mittelhessen für die Kontoführung nun 4,49 Euro im Monat verlangt. Das sind schließlich satte 50 Cent mehr als ein BILDplus Digital-Abo kostet, mit dem man rund um die Uhr alles Lebenswichtige über Gina Lisa, Sarah Joelle und die anderen Dschungelcamp-Insassen erfährt.

Banking ist Infrastruktur – wie das Telefon

Aber Scherz beiseite. Den Gebühren-Shitstorm haben Banken und Sparkassen sich redlich verdient, nachdem sie ihre Klientel zwei Jahrzehnte lang zu Lauscheppern erzogen haben. Konto, Karte, Onlinebanking: Alles für umme. Und was nichts kostet, ist auch nichts wert, zumindest in den Augen der Kunden, die keinen Gedanken daran verschwenden, dass eine Bankverbindung in gewisser Weise dasselbe ist wie ein Telefonanschluss – nämlich eine Infrastruktur-Leistung, ohne die man kaum mehr am Wirtschaftsleben teilnehmen kann.

Nur haben Deutsche Telekom, Vodafone & Co. zwar viel Unsinn angestellt, sind aber niemals der Schnapsidee verfallen, das Telefonieren kostenlos zu machen – in der Hoffnung, irgendwo anders Geld abgreifen zu können. Genau das war jedoch das Kalkül hinter dem Gratis-Konto: Die Kunden erst mit einer „Geiz ist geil“-Offerte locken und dann mehr oder weniger dreist abkassieren. Ein teurer Dispo hier, eine margengeladene Baufinanzierung dort und wenn der Saldo allzu weit im Haben ist, gibt’s immer noch ein paar provisionsträchtige Finanzprodukte.

Hintenrum kassieren ist nicht mehr zeitgemäß

Dumm nur, wenn diese Rechnung plötzlich nicht mehr aufgeht – weil die Zinsmarge dahinschmilzt, weil Vertrieb und Beratung immer stärker reguliert werden, weil die Kunden besser informiert oder zumindest stärker sensibilisiert sind. Dann muss man eben an der Gebührenschraube drehen, damit die Erträge nicht vollends erodieren. Und das ist letztendlich auch gut so, denn auf diese Weise findet das Geld-Gewerbe vielleicht endlich Anschluss an die moderne Dienstleistungsgesellschaft, wo man ganz transparent für das – und nur für das – zahlt, was man auch tatsächlich braucht, will und in Anspruch nimmt.

Wo ein Wert ist, muss auch ein Preis sein

So lässt sich trefflich darüber streiten, ob Robo-Advisors à la Scalable Capital Deutschland wirklich das persönliche Gespräch in der Filiale überflüssig machen oder ob Portale wie Check24 den Versicherungsmakler aus Fleisch und Blut ersetzen können. Die ordnungsgemäße Abwicklung von Geld- und Wertpapier-Transaktionen jedenfalls hat einen Wert – und Banken wie Kunden müssen wieder lernen, diesen Wert fair und direkt zu bepreisen.

Christian W. Röhl auf Twitter: @CWRoehl

Christian W. Röhl ist Unternehmer, Kapitalmarkt-Stratege – und Investor, der sein eigenes Vermögen verwaltet. Einblicke in seinen Investment-Alltag gibt der Autor des manager magazin-Bestsellers "Cool bleiben und Dividenden kassieren" auf seinem Blog DividendenAdel sowie in Vorträgen und Workshops.

Weitere Nachrichten
Christian W. Röhl
18.09.2024 12:30
Da hat die Masse der Astrologen... ähm, Analysten... wieder kräftig daneben gelegen! Vor drei Wochen wurden für Daimler im Median/Konsens noch 1,92 Euro Dividende je Aktie erwartet. Heute kam die ...
18.09.2024 12:30
Die Allianz ist bei den DAX-Dividenden, was beim Fußball der FC Bayern ist – Meister. Die jüngste Anhebung auf 9,60 Euro je Aktie addiert sich zu einer Ausschüttungssumme von vier Mrd. Euro, die 2 ...
18.09.2024 12:30
1.300 Mrd. Euro haben globale Aktien 2019 an Dividende ausgeschüttet. Und in der WELT hat Daniel D. Eckert den Artikel geschrieben, den diese Zahl verdient – mit vielen Statements von mir, u.a. zu ...