07.08.2017 21:28

Corning: Solide, dynamisch – aber nicht stetig

Vor knapp zwei Jahrzehnten, im Rausch der New Economy, kostete eine Corning-Aktie zeitweise über 100 US-Dollar – um dann wenig später fast auf Pennystock-Niveau abzustürzen. Doch diese Kapriolen sind Vergangenheit: Der Spezialist für Display-Technologie und Glasfaserkabel gehört inzwischen sogar zum DividendenAdel.

Vor knapp zwei Jahrzehnten, im Rausch der New Economy, kostete eine Corning-Aktie zeitweise über 100 US-Dollar – um dann wenig später fast auf Pennystock-Niveau abzustürzen. Doch diese Kapriolen sind Vergangenheit: Der Spezialist für Display-Technologie und Glasfaserkabel gehört inzwischen sogar zum DividendenAdel.

Seit die Dividendenzahlungen 2007 nach fünfjähriger Pause wieder aufgenommen wurden, gab es keine Kürzung mehr. Dafür zuletzt sogar sieben Anhebungen in Serie, wobei die Dynamik klar zweistellig ist. Dieser Trend sollte sich fortsetzen. Denn die Payout-Quote erreicht nur knapp den unteren Rand des DividendenAdel-Korridors. Es bleibt also viel Spielraum, um die Anteilseigner nicht nur mit Aktienrückkäufen zu beglücken, sondern auch die Bardividende sukzessive zu steigern.

Wer sich hier engagiert, sollte jedoch beachten: Das Geschäft von Corning ist relativ zyklisch, Umsätze und Gewinne entwickeln sich nicht so stetig wie bei den meisten anderen DividendenAdel-Firmen. So sind die Erlöse heute zwar fast doppelt so hoch wie vor zehn Jahren, aber dreimal gab es auf Jahresbasis einen Rückgang (wenngleich nur im einstelligen Prozentbereich).

Die Ergebnisse schwanken sogar noch stärker – was Börsianer wenig schätzen, weshalb die Aktie aktuell nur mit dem 17-fachen Gewinn bewertet wird. Keine Spur also vom Technologie-Premium, was aus der Perspektive des Income-Investors aber eher positiv ist. Selbiges gilt für die mit einer Debt-to-Asset-Ratio von 14% sehr geringe Verschuldung.

CORNING INC DividendenAdel-Profil

Christian W. Röhl ist Unternehmer und Kapitalmarkt-Stratege – vor allem aber Investor, der sein eigenes Vermögen verwaltet. Einblicke in seinen Investment-Alltag gibt der Autor des manager magazin-Bestsellers „Cool bleiben und Dividenden kassieren“ in Vorträgen und Seminaren sowie auf seinem Blog DividendenAdel und bei Twitter (@CWRoehl).

Das DividendenAdel-Profil und der Kommentar sind zum angegebenen Datum auf Basis der zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Informationen erstellt und hernach nicht aktualisiert worden. Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Die Inhalte dienen im übrigen nur der Information und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Keinerlei Haftung für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Offenlegung von Interessenskonflikten: Der Autor hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung direkt oder mittelbar keine Positionen in den erwähnten Wertpapieren. Der Autor beabsichtigt nicht, innerhalb von 36 Stunden nach Veröffentlichung direkt oder mittelbar Transaktionen in den erwähnten Wertpapieren zu tätigen.

Christian W. Röhl ist Unternehmer, Kapitalmarkt-Stratege – und Investor, der sein eigenes Vermögen verwaltet. Einblicke in seinen Investment-Alltag gibt der Autor des manager magazin-Bestsellers "Cool bleiben und Dividenden kassieren" auf seinem Blog DividendenAdel sowie in Vorträgen und Workshops.

Weitere Nachrichten
Christian W. Röhl
18.09.2024 12:30
Da hat die Masse der Astrologen... ähm, Analysten... wieder kräftig daneben gelegen! Vor drei Wochen wurden für Daimler im Median/Konsens noch 1,92 Euro Dividende je Aktie erwartet. Heute kam die ...
18.09.2024 12:30
Die Allianz ist bei den DAX-Dividenden, was beim Fußball der FC Bayern ist – Meister. Die jüngste Anhebung auf 9,60 Euro je Aktie addiert sich zu einer Ausschüttungssumme von vier Mrd. Euro, die 2 ...
18.09.2024 12:30
1.300 Mrd. Euro haben globale Aktien 2019 an Dividende ausgeschüttet. Und in der WELT hat Daniel D. Eckert den Artikel geschrieben, den diese Zahl verdient – mit vielen Statements von mir, u.a. zu ...