DAX springt über die 13.000er-Marke, Entspannung bei Wirecard

Der DAX konnte zum Wochenauftakt deutlich zulegen. Dabei gelang dem Barometer der Sprung über die runde 13.000er-Marke und damit der Anstieg auf den höchsten Kursstand seit dem Juni 2018.

Das war heute los. Gleich mehrere Faktoren sorgten am heutigen Montag für kräftigen Kursauftrieb. Die Hoffnung auf ein Teilabkommen im Handelsstreit zwischen den USA und China entfachte bei Anlegern wieder verstärktes Kaufinteresse. Außerdem hat US-Handelsminister Wilbur Ross Strafzölle auf Autoimporte aus Europa und Asien als vermeidbar bezeichnet. Sowohl die Gespräche mit einzelnen Unternehmen über ihre Investitionspläne als auch die Verhandlungen mit den Regierungen liefen gut, erklärte Ross am Sonntag dem Nachrichtensender Bloomberg TV.

Ebenfalls positiv aufgenommen wurden von Anlegern die neusten Konjunkturdaten aus China und den USA. Chinas Industrie legte im Oktober so stark zu wie zuletzt vor zwei Jahren. Und der US-Arbeitsmarkt verlor im Oktober mit 128.000 neu geschaffenen Jobs nicht so stark an Dynamik wie Konjunkturforscher im Vorfeld erwartet hatten. Auch die EZB beschert der Börse aktuell Rückenwind. So startete heute das neue Anleihenkaufprogramm, das zunächst auf ein Volumen von 20 Mrd. Euro pro Monat begrenzt ist, wenn nötig aber noch ausgebaut werden kann.

Das waren die Tops & Flops. Die Entspannungssignale des US-Handelsministers sorgten am Montag bei den deutschen Automobilwerten und Zulieferern für steigende Notierungen. So gehörte Continental zu den größten DAX-Gewinnern mit einem Plus von zeitweise 4,5 Prozent. Der Reifenhersteller knüpfte damit an die Kursgewinne vom vergangenen Freitag an.

Ebenfalls kräftig aufsatteln konnte Wirecard. Für die Aktie ging es vorübergehend um über 4 Prozent nach oben. Vorstandschef Markus Braun wies im „Handelsblatt“ die jüngsten Vorwürfe der Bilanzfälschung entschieden zurück. Auch das am morgigen Dienstag startende Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 200 Mio. Euro beflügelte die Aktie.

Zu den wenigen Verlierern im DAX gehörte die Deutsche Börse, die zwischenzeitlich um über 1 Prozent nachgab. Der Börsenbetreiber setzt damit die Ende Oktober begonnene Abwärtsbewegung fort.

Das steht morgen an. In den USA schauen Anleger auf den ISM-Gesamtindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe (Oktober). Weitere kursbewegende Konjunkturdaten gibt es hierzulande nicht. Doch dafür stehen wieder neue Quartalszahlen von Unternehmen an, wie unter anderem Evonik, HelloFresh, Schaeffler, Vonovia und UBER.

DAX Produkte für morgen.

DAX WAVE Unlimited Call, WKN: DC076C / DAX WAVE Unlimited Put, WKN: XM3B7X


Disclaimer: © Deutsche Bank AG 2019 Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstr. 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank sowohl die Entwicklung als auch den Handel von strukturierten Investment Produkten. Als ein Teil der Investmentbank, bietet X-markets institutionellen und privaten Investoren Zugang zu der weltweiten Investment-Expertise der Deutschen Bank.

Weitere Nachrichten
Deutsche Bank
Dies war der letzte Abend X-press. X-markets wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2020. Mit der heutigen Ausgabe endet zwar diese Newsletter-Reihe, doch an d ...
20.12.2019 09:00
Das britische Pfund konnte gegenüber dem Euro in den zurückliegenden Monaten weiter aufwerten und erreichte zwischenzeitlich den höchsten Kursstand seit mehr als drei Jahren. Grund für die neuen T ...
20.12.2019 08:45
DAX am Vortag: 13.211,96 -10,20 / -0,08% (Tagesveränderung in Pkt. / %)   Mit der heutigen Ausgabe endet zwar diese Newsletter-Reihe, doch an den Märkten ist deshalb noch lange nicht Schlu ...