DZB Aktienwerteauswahl 2031 – Langfrist-Gewinner im Korrekturmodus, Langfrist-Verlierer erholen sich
Die im Juni 2021 neu angelegte DZB Aktienwerteauswahl 2031 hat auf Monatssicht ein Minus von 1,5 Prozent hinnehmen müssen. Die Performance seit Jahresbeginn liegt aber immer noch bei guten 15,6 Prozent und seit dem Start des Depots konnte ein Wertzuwachs von immerhin 6,2 Prozent erzielt werden.
Beim Blick auf die einzelnen Depotwerte wird schnell klar, dass auch in den vergangenen Wochen vor allem wieder US-Werte als Performancetreiber gedient haben bzw. das Minus in einem überschaubaren Rahmen halten konnten. Allerdings zeigt sich hier diesmal kein einheitliches Bild. Während nämlich Amazon (+6 Prozent) und Alphabet (+5 Prozent) auf Monatssicht zu den größten Gewinnern zählen, liegen Apple (-7 Prozent) und Microsoft (-4 Prozent) relativ weit hinten im Ranking. Procter & Gamble als fünfter US-Wert gelang zumindest ein kleines Plus von 0,4 Prozent. Die Anleger haben die jeweiligen Quartalszahlen der Unternehmen also sehr unterschiedlich bewertet. Absoluter Top-Performer ist diesmal die Aktie von Alibaba mit einem Kursanstieg von 14 Prozent, während Taiwan Semiconductor (-8 Prozent) das andere Ende der Performance-Rangliste ziert.
Bei der Wertentwicklung im bisherigen Jahresverlauf hat der US-Einzelhandelsriese Amazon seinen Vorsprung weiter ausgebaut. Bei einem Plus von mittlerweile schon 61 Prozent liegt die Aktie deutlich vor den Verfolgern Alphabet (+40 Prozent) und Apple (+35 Prozent). Mit Nestle (-1 Prozent), Procter & Gamble (-1 Prozent) und Roche (-7 Prozent) ist die Zahl der Verlustbringer nunmehr auf drei angewachsen.
Seit dem Start des wikifolios liegt trotz der laufenden Konsolidierung unverändert Novo Nordisk (+119 Prozent) in Front. Apple (+61 Prozent) und Microsoft (+46 Prozent) folgen auf den weiteren Rängen. Diese „langfristig“ gute Performance relativiert natürlich auch das Minus auf Monatssicht. Genauso sieht es bei Amazon aus, wenn auch mit anderen Vorzeichen. Der Top-Performer des laufenden Jahres kommt seit dem Start des wikifolios nämlich immer noch auf ein Minus von 5 Prozent.
Bei der regionalen Aufteilung kommen die fünf amerikanischen Titel aktuell auf eine Gewichtung von 30 Prozent, gefolgt von Europa (27 Prozent), Deutschland (24 Prozent) und dem „Rest der Welt“ (19 Prozent). Hier belastet unter anderem das schlechte Abscheiden von Alibaba, die trotz der aktuellen Erholung noch mit 37 Prozent unter Wasser liegen. Aber auch die vier anderen Kandidaten weisen allesamt zweistellige Minuszeichen aus.