SAP mit Umsatzplus und erhöhter Jahresprognose zum 3. Quartal


Deutschlands nach Marktkapitalisierung wertvollstes Unternehmen SAP veröffentlicht seine Zahlen zum dritten Quartal 2017. Die guten Zahlen ermöglichen dem Softwarekonzern eine Anhebung der aktuellen Jahresprognose. CEO Bill McDermott sieht in allen Geschäftsfeldern Potential für mögliches Wachstum.
SAP hat seine Kennzahlen für das dritte Quartal 2017 bekanntgegeben. Im gleichen Zug erhöht SAP seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr. „Angesichts unserer Ergebnisse, unseres Portfolios und unserer Pipeline bin ich zuversichtlich, dass wir unsere mittelfristigen Ziele erreichen werden" so Luka Mucic, Finanzvorstand von SAP.
SAP mit millionenschwerem Aktienrückkauf
SAP gab zudem bekannt, dass der Aktienrückkauf nach Plan verlaufe. So sind im dritten Quartal Aktien in Höhe von EUR 280 Millionen zurückgekauft worden.
SAP mit Sitz im Baden-Württembergischen Walldorf, ist mit über 365.000 Kunden in mehr als 180 Ländern der globale Marktführer bei Geschäfts- und Analyseanwendungen, sowie bei digitalen Handelsplätzen. Mit über 137 Millionen Anwendern ist SAP das größte Unternehmen im Cloud-Bereich für Firmenkunden. SAP verfügt über eine Kombination schnell wachsender Cloud-Umsätze mit solide wachsendem Kerngeschäft.
Starke Geschäftszahlen im dritten Quartal
Das digitale Kerngeschäft des Unternehmens wuchs weiter stark mit 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. SAP erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von EUR 5,59 Milliarden, was einem Zuwachs von 4,0 Prozent gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres entspricht. Das EBITDA wurde mit EUR 1,70 Milliarden berichtet, was einer Marge von 30,5 Prozent entspricht. Das Ergebnis pro Aktie stieg um 22,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf EUR 0,86. Der operative Cashflow betrug in den ersten neun Monaten 2017 EUR 4,13 Milliarden, was einer Steigerung von 14,00 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Free Cashflow stieg im Jahresvergleich um 7 Prozent auf EUR 3,16 Milliarden. SAP hat gegenwärtig eine Nettoverschuldung von EUR 1,71 Milliarden.
Die SAP Aktie wird aktuell bei EUR 95,20 gehandelt (25.10.2017). Das aktuelle Jahreshoch wurde bei EUR 96,47 (20.10.2017) erreicht, das Jahrestief bei EUR 81,78 (02.01.2017). Bloomberg Analysten setzen aktuell ein zwölf-Monats-Kursziel von EUR 103,33. Bei Bloomberg setzen 24 Analysten die Aktie auf Kaufen, 1 auf Halten und 3 auf Verkaufen. SAP hat gegenwärtig eine Marktkapitalisierung von EUR 116,94 Milliarden Euro.
Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.
WKN Typ |
Barriere | Laufzeitende* | max. Rendite** |
Aktueller Briefkurs* |
|
---|---|---|---|---|---|
VL18M3 EUR 110,00 |
EUR 80,00 | 21.12.2018 | 8,33% | 99,87% |
WKN Basispreis |
Discount | Laufzeitende | max. Rendite** |
Aktueller Briefkurs* |
|
---|---|---|---|---|---|
VL1SU2 EUR 100,00 |
6,02% | 21.12.2018 | 11,64% | EUR 89,50 | |
VL2L20 EUR 96,00 |
7,67% | 21.12.2018 | 9,25% | EUR 87,94 |
WKN Bonuslevel |
Barriere | Laufzeitende | Bonusrendite** |
Aktueller Briefkurs* |
|
---|---|---|---|---|---|
VL4A72 EUR 120,00 |
EUR 75,00 | 21.12.2018 | 10,18% | EUR 108,79 | |
VL1SX7 EUR 110,00 |
EUR 75,00 | 21.12.2018 | 8,66% | EUR 101,27 |
*Stand: 25.10.2017
**Potenzielle Anleger sollten beachten, dass es sich bei sämtlichen Renditeangaben um Bruttoangaben handelt. Sofern beim Anleger Erwerbskosten (z.B. Ausgabeaufschläge, Transaktionskosten wie Ordergebühren) oder laufende Kosten (z.B. Depot- und andere Verwahrungsgebühren) anfallen, reduzieren diese die Bruttorendite. Wie stark diese Erwerbs- und laufende Kosten ins Gewicht fallen, hängt unter anderem von der Höhe des Anlagebetrags, der Haltedauer und der Höhe der Rendite ab.
Wichtige Risiken:
Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Rohstoffpreise von vielen politischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Die Rohstoffpreise können sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Emittenten- /Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Kontakt
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Bedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Jürgen Kudszus
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main