02.03.2017 14:13

Übergesnapt: Snapchat teurer als der Dialyse-Weltmarktführer

Die Video-App Snapchat verbrennt dreistellige Millionenbeträge im Jahr und kommt zum Börsengang trotzdem auf dieselbe Marktkapitalisierung wie der DAX-Konzern Fresenius Medical Care: Weltmarktführer mit knapp 18 Mrd. US-Dollar Umsatz und 20 Dividendenanhebungen in Folge. Trotzdem lege ich mir ein paar Snap-Aktien ins Depot – aber nur spaßeshalber.

Heute an der Wall Street die Erstnotiz von Snap. Im Vorfeld wurden 200 Mio. Aktien zu je 17,00 US-Dollar platziert, wodurch der Firma hinter der Video-App Snapchat nun 3,4 Mrd. US-Dollar frisches Kapital zufließen. Das ist auch dringend nötig, denn im vergangenen Jahr hat das 2011 gegründete Startup satte 700 Mio. Dollar verbraten. Reife Leistung bei Erlösen von gerade einmal 400 Mio. Dollar! Dennoch kommt Snap zum Emissionspreis auf eine höhere Marktkapitalisierung als Fresenius Medical Care mit knapp 18 Mrd. Dollar Umsatz und 20 Dividendenanhebungen in Serie.

Doch obwohl die Bewertung schlicht übergesnapt ist und ein Kind der 1970er Jahre (sozusagen „Generation Wählscheibe“) mit Snapchat überhaupt nichts anfangen kann, werden wir uns spaßeshalber ein paar Aktien ins Depot legen. Und dann gucken, was passiert – wie schon bei Google (08/2004), Groupon (11/2011), Facebook (05/2012), Twitter (11/2013), GoPro (06/2014), Alibaba (09/2014), Rocket Internet (10/2014), Windeln.de (05/2015) und einigen anderen supercoolen Web-Firmen. Die waren nach klassichen Maßstäben ebenfalls aberwitzig bewertet und die Geschäftsmodelle konnten wir bisweilen auch nicht so ganz nachvollziehen. Doch unter dem Strich hat sich die Sache bisher gelohnt: Die zahlreichen Rohrkrepierer werden durch ein paar Highflyer, deren Kurs sich vervielfacht hat, deutlich überkompensiert.

Wir kaufen Snapchat-Aktien – aber nur zum Spaß

Aber nochmal: Spaßeshalber. Ein paar Aktien. Null-komma-irgendwas-Promille Depotanteil. Denn mit ernsthafter Geldanlage hat das nichts zu tun. Merkwürdig deshalb, dass die Snap-Aktien so begehrt waren. Denn bedient werden bei solchen Börsengängen ja immer nur institutionelle Adressen – Investoren, die nicht mit dem eigenen Vermögen jonglieren, sondern mit dem Kapital anderer Leute. Hoffen wir deshalb, dass Snap und Konsorten auch in diesen Portfolios nur in homöopathischer Dosis enthalten sind… und ansonsten solider DividendenAdel dominiert!

Folgen Sie Christian W. Röhl bei Facebook und auf Twitter (@CWRoehl).

Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Die Kolumne dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Autor haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Offenlegung von Interessenskonflikten: Der Autor hält direkt oder mittelbar Positionen in folgenden im Text erwähnten Wertpapieren (Bloomberg-Ticker): BABA US, GOOG US, FB US, GPRO US, GRPN US, RKET GR, TWTR US, WDL GR. Der Autor beabsichtigt nicht, innerhalb von 36 Stunden nach Veröffentlichung der Kolumne direkt oder mittelbar Transaktionen in den erwähnten Wertpapieren zu tätigen – ausgenommen davon SNAP US.

Christian W. Röhl ist Unternehmer, Kapitalmarkt-Stratege – und Investor, der sein eigenes Vermögen verwaltet. Einblicke in seinen Investment-Alltag gibt der Autor des manager magazin-Bestsellers "Cool bleiben und Dividenden kassieren" auf seinem Blog DividendenAdel sowie in Vorträgen und Workshops.

Weitere Nachrichten
Christian W. Röhl
18.09.2024 12:30
Da hat die Masse der Astrologen... ähm, Analysten... wieder kräftig daneben gelegen! Vor drei Wochen wurden für Daimler im Median/Konsens noch 1,92 Euro Dividende je Aktie erwartet. Heute kam die ...
18.09.2024 12:30
Die Allianz ist bei den DAX-Dividenden, was beim Fußball der FC Bayern ist – Meister. Die jüngste Anhebung auf 9,60 Euro je Aktie addiert sich zu einer Ausschüttungssumme von vier Mrd. Euro, die 2 ...
18.09.2024 12:30
1.300 Mrd. Euro haben globale Aktien 2019 an Dividende ausgeschüttet. Und in der WELT hat Daniel D. Eckert den Artikel geschrieben, den diese Zahl verdient – mit vielen Statements von mir, u.a. zu ...