27.05.2015 10:08
Anzeige

Das Steuerthema: Besteuerung von Publikumsfonds

Besteuerung von Publikumsfonds – wird jetzt alles anders? Nach Verlautbarungen aus dem Bundesfinanzministerium arbeiten die Beamten an einer Reform der Investmentbesteuerung. Zu komplex, zu gestaltungsanfällig und – vor dem Hintergrund aktueller EuGH-Rechtsprechung – zu. Für Produktinformationen sind allein maßgeblich der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen. Alle Produktunterlagen und Informationen unter: . . Der Beitrag erschien zuerst auf .

Besteuerung von Publikumsfonds – wird jetzt alles anders?

onemarkets MagazinNach Verlautbarungen aus dem Bundesfinanzministerium arbeiten die Beamten an einer Reform der Investmentbesteuerung. Zu komplex, zu gestaltungsanfällig und – vor dem Hintergrund aktueller EuGH-Rechtsprechung – zu sehr mit Haushaltsrisiken verbunden sei das heutige Investmentsteuerrecht. Umfassende Änderungen seien erforderlich. Bei den Publikumsfonds, in welche Privatanleger investieren, sollen künftig alle Ausschüttungen einheitlich besteuert werden. Daneben sollen die Fonds auf von ihnen vereinnahmte deutsche Dividenden oder Immobilienerträge 15 Prozent Körperschaftsteuer zahlen. Mit dieser zusätzlichen Besteuerung will man einer möglichen EU-Rechtswidrigkeit zuvorkommen, die wegen der bislang unterschiedlichen Besteuerung in- und ausländischer Fonds drohen könnte.

Thomas Wagner, Steuerberater

Thomas Wagner, Steuerberater

Um hierbei eine doppelte Besteuerung zu vermeiden bzw. abzumildern, sollen bei Aktienfonds 20 Prozent und bei Immobilienfonds 40 Prozent bzw. 60 Prozent der Ausschüttungen steuerfrei gestellt werden. Weitere Steuerbefreiungen sollen für Fondsanteile bei Riester- oder Rürup-Verträgen gelten. Die bisher bekannte Thesaurierungsbesteuerung soll durch eine steuerpflichtige Vorabpauschale ersetzt werden, welche sich an dem Basiszins des Bewertungsgesetzes orientiert. Die Höhe der Pauschale soll durch die tatsächliche Wertentwicklung des Fonds gedeckelt und um dessen Ausschüttungen gekürzt werden. Ähnlich wie bei den heutigen Thesaurierungsbeträgen, soll die Pauschale bei Veräußerung steuermindernd zu berücksichtigen sein. Ab 2018 soll das neue Besteuerungssystem in Kraft treten, welches ab 2020 auch die Abschaffung des Bestandsschutzes für vor 2009 erworbene Fondsanteile vorsieht. Fragen hierzu beantwortet Ihr Steuerberater.

Bildnachweis:

© michaklootwijk – fotolia

Dies ist eine Werbemitteilung. Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.

Für Produktinformationen sind allein maßgeblich der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen. Alle Produktunterlagen und Informationen unter: www.onemarkets.de.

Funktionsweisen der HVB Produkte.

Der Beitrag Das Steuerthema: Besteuerung von Publikumsfonds erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).

Unter onemarkets wird die europaweite Top-Expertise der UniCredit für Handel, Strukturierung und Vertrieb von Anlageprodukten jetzt zusammengefasst - und kontinuierlich ausgebaut.

Weitere Nachrichten
HypoVereinsbank
Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Freitagmorgen freundlich: Der DAX setzt seine Erholung fort und profitiert von der wachsenden Hoffnung auf eine Entspannung im Handelskonflikt zwischen den U ...
Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstagvormittag zurückhaltend. Der DAX notiert leicht im Minus, belastet durch schwache Unternehmenszahlen und anhaltende Unsicherheiten im international ...
Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Mittwochvormittag in blendender Verfassung. Angeführt von einem deutlichen Kurssprung bei SAP und gestützt durch positive Signale aus der internationalen Han ...