MDAX® - Trendbrüche mit Knalleffekt
Trendbrüche mit Knalleffekt
Ähnlich angeschlagen präsentiert sich die Ausgangslage für den MDAX®. Die letzten vier Quartalskerzen weisen allesamt nahezu deckungsgleiche Hochs bei rund 27.300 Punkten auf. Da die Kerzen zudem über nennenswerte Dochte und kleine Kerzenkörper verfügen, lässt sich hieran der Momentumverlust des letzten Jahres festmachen. Die Brüche zweier wichtiger Trendlinien – gemeint sind der Aufwärtstrend seit Oktober 2014 sowie die Parallele zu dem Trend (akt. bei 25.563/25.082 Punkten), der die Hochs von 2011 und 2015 verbindet –, verschärft die Lage zusätzlich. Am schwersten wiegt aber sicherlich der Rutsch unter das bisherige Jahrestief vom Februar (24.808 Punkte), wodurch eine Toppbildung abgeschlossen wurde (siehe Chart). Diverse Indikatoren bestätigen zudem die beschriebene obere Umkehr. So liegt z. B. im Verlauf des RSI eine mehrjährige Toppbildung vor. Aber auch der MACD mahnt derzeit zur Vorsicht. Das kalkulatorische Rückschlagspotential aus der o. g. Umkehrformation lässt sich auf gut 2.500 Punkte taxieren. Für bemerkenswert halten wir aktuell auch den Ratio-Chart zwischen DAX® und MDAX®. Seit Beginn des Jahrtausends sind die Mid Caps besser gelaufen als der „große Bruder“ – mittlerweile liegt allerdings ein nachhaltiger Abwärtstrendbruch im Verlauf des Ratio-Charts vor!
MDAX® (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Ähnlich angeschlagen präsentiert sich die Ausgangslage für den MDAX®. Die letzten vier Quartalskerzen weisen allesamt nahezu deckungsgleiche Hochs bei rund 27.300 Punkten auf. Da die Kerzen zudem über nennenswerte Dochte und kleine Kerzenkörper verfügen, lässt sich hieran der Momentumverlust des letzten Jahres festmachen. Die Brüche zweier wichtiger Trendlinien – gemeint sind der Aufwärtstrend seit Oktober 2014 sowie die Parallele zu dem Trend (akt. bei 25.563/25.082 Punkten), der die Hochs von 2011 und 2015 verbindet –, verschärft die Lage zusätzlich. Am schwersten wiegt aber sicherlich der Rutsch unter das bisherige Jahrestief vom Februar (24.808 Punkte), wodurch eine Toppbildung abgeschlossen wurde (siehe Chart). Diverse Indikatoren bestätigen zudem die beschriebene obere Umkehr. So liegt z. B. im Verlauf des RSI eine mehrjährige Toppbildung vor. Aber auch der MACD mahnt derzeit zur Vorsicht. Das kalkulatorische Rückschlagspotential aus der o. g. Umkehrformation lässt sich auf gut 2.500 Punkte taxieren. Für bemerkenswert halten wir aktuell auch den Ratio-Chart zwischen DAX® und MDAX®. Seit Beginn des Jahrtausends sind die Mid Caps besser gelaufen als der „große Bruder“ – mittlerweile liegt allerdings ein nachhaltiger Abwärtstrendbruch im Verlauf des Ratio-Charts vor!
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de